Vortrag

Die Macht der Daten: KI und Hate-Speech

6. 3. 2025
17:30 bis 19:00 Uhr

Lasallestraße 1, 4. Stock, 1020 Wien


Veranstalter*in: waff - Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds


"Die Macht der Daten: KI und Hate-Speech - von Frauenfeindlichkeit bis Antisemitismus”

ein interaktiver Vortrag mit anschließender Vernetzungs- und Beratungsmöglichkeit

Always look at the data! Das Trainieren von Machine Learning (ML) Modellen erfordert eine enorme Menge an Daten, die in unterschiedlicher Form vorliegen können (Bilder, Texte oder Tonaufnahmen). Der Erfolg des Trainingsprozesses hängt dabei maßgeblich von der Qualität der verwendeten Trainingsdaten ab, denn “Garbage In, Garbage Out” (GIGO).

Doch was macht gute Daten für die Erkennung von Hate Speech bzw. vulgärer Sprache aus? Können wir ML-Modelle darauf trainieren, vulgäre Ausdrücke zu erkennen, noch bevor sie überhaupt entstehen? Beinhaltet Hate Speech immer Schimpfwörter und Beleidigungen und wie trainiert man ein ML-Modell dafür? Wie unterscheiden sich die Daten für diese beiden Anwendungen? Was haben sie gemeinsam?

Anhand von zwei konkreten Beispielen aus den Bereichen vulgäre Sprache und Hate Speech werden Einblicke in das Thema gegeben.

Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch der Veranstaltung erforderlich, bei Interesse können jedoch gerne folgende Videos als Vorbereitung angesehen werden (nicht verpflichtend notwendig):

https://www.youtube.com/watch?v=ya_6I9IVMzY&ab_channel=DoktorWhatson

https://www.youtube.com/watch?v=59bMh59JQDo&ab_channel=Google

https://www.youtube.com/watch?v=pMUluJzr38Q&ab_channel=MediMood

Im Anschluss an den interaktiven Vortrag haben Sie die Möglichkeit, sich zum Thema weiter auszutauschen und sich bei anwesenden waff Beraterinnen zu unseren Angeboten für Frauen, die sich in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Technik weiterbilden möchten zu informieren.

Trigger Warnung:

Die in dieser Veranstaltung behandelten Inhalte betreffen einen sehr sensiblen Bereich und enthalten teilweise anzügliche und/oder beleidigende Ausdrücke. Einige der dargestellten Beispiele können verstörend oder potenziell verletzend sein. Dennoch ist es wichtig, diese realen Fälle von Hate Speech offen zu diskutieren, um die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen und langfristig Lösungen zu entwickeln.

Vortragende:  

Karin Niederreiter und Julia Pardatscher absolvierten beide das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien und entschieden sich danach für eine Ausbildung in der Technik. Im September 2024 schlossen sie erfolgreich das Masterstudium "Multilingual Technologies" ab. Im Rahmen ihrer Masterarbeiten beschäftigten sich beide intensiv mit den Themen Hate Speech und vulgäre Sprache.

Bitte um Anmeldung per E-Mail an: einladungen-beratungszentrum@waff.at Anmeldeschluss ist der 28.02.2025.


  • Ausgebucht: nein
  • Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 80
  • Link (weiterführende Information): https://www.waff.at/e/ki-und-hate-speech/

  • Anmeldung notwendig: nein
  • Abhaltung: analog
  • Offen für: Frauen (alle Menschen, die sich als Frau identifizieren)
  • Sprachen: deutsch, englisch

  • Zielgruppe(n): Alle, die sich als Frau identifizieren
  • Karte: Location auf Google Maps


Bild ©: LaylaBird_via GettyImages_Canva