Programm

Vortrag
Gefühlsarbeit
6. 3. 2025
09:00 bis 11:30 Uhr
Die ist online, für Wien
Veranstalter*in: Frauen* beraten Frauen*
Gefühlsarbeit (Emotional Load) bedeutet, sich dafür verantwortlich zu fühlen, dass es allen Personen im Umfeld gut geht, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und auch zu erfüllen.
Gefühlsarbeit ist die Grundlage, damit eine Gesellschaft funktionieren kann. Meist wird sie von Frauen* übernommen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
In klassischen Frauen*berufen muss besonders viel Gefühlsarbeit geleistet werden, wie z.B. in sozialen Berufen, aber auch im Dienstleistungssektor. Hier wird von den ausführenden Personen verlangt, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zurückzustecken, zugunsten der Bedürfnisse anderer. Und auch in der Familie sind es in erster Linie Frauen*, die die emotionale Versorgung übernehmen. Das hat langfristig Auswirkungen, auf unser Wohlbefinden, die Beziehung zu uns selbst und unsere Gesundheit.
Im Vortrag geht es unter anderem darum:
Was ist Gefühlsarbeit? Was ist Emotional Load?
Warum ist sie nach wie vor in erster Linie Frauen*sache?
Welche Auswirkungen hat dies physisch und psychisch?
Gefühlsarbeit im Job und im Privatleben
Wie können wir einen guten, gesunden Umgang mit Gefühlsarbeit und Emotional Load finden?
Wo ist Gefühlsarbeit angebracht, wo hinderlich? Und was können wir zu einer gerechteren Verteilung zwischen den Geschlechtern beitragen?
Vortragende:
DSPin Barbara Schrammel MSc, Sozialpädagogin, Psychotherapeutin (Psychodrama) und
Julia Schaffner MA, Soziologin, Politologin, Geschäftsführerin bei Frauen* beraten Frauen*
- Ausgebucht: nein
- Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 100
- Anmeldung notwendig: ja
Link zur Anmeldung:https://frauenberatenfrauen.at/aktuelle-veranstaltungen/ oder per mail an schrammel@frauenberatenfrauen.at
- Abhaltung: digital
- Offen für: Frauen (alle Menschen, die sich als Frau identifizieren)
- Zielgruppe(n): Alle, die sich als Frau identifizieren
Link (weiterführende Information): https://frauenberatenfrauen.at/
Sprachen: deutsch
Bild ©: Clara Berlinski