Programm

Vortrag
Good enough trotz Ozempic & KI
5. 3. 2025
17:00 bis 18:00 Uhr
Die Veranstaltung ist online, für Wien
Veranstalter*in: Wiener Gesundheitsförderung - WiG
2025 zeichnet sich in Sachen Körperpolitiken ein widersprüchliches Bild: Einerseits hat die Body Positivity Bewegung der 2010er Jahre erreicht, dass eine bestimmte Form von kommerziell verträglicher Diversität zur Norm in Werbung und Popkultur geworden ist. Andererseits sehen wir uns konfrontiert mit einer immer stärker werdenden Welle von Ess- und Körperwahrnehmungsstörungen, gerade unter jungen Frauen, dem Hype um "Abnehmspritzen" und digital erstellte KI-Avatare, die verunsichern. Kein Wunder, strukturell sind wird von echter Inklusion weit entfernt.
Vielmehr dominiert lookistische Diskriminierung unseren Alltag: Wer schön ist, bekommt schon in der Schule die besseren Noten, wird eher zum Vorstellungsgespräch eingeladen, verdient mehr und bekommt die bessere Gesundheitsversorgung. Wer als hässlich oder gar eklig gilt, kämpft mit Vorurteilen, Ausgrenzung und Gewalt. Mit immer neu erfundenen Makeln werden Unsicherheiten verschärft, und immer neue Produkte verkauft. Niemand genügt einfach so, der Körper ist immer Arbeit und zu bearbeitendes Projekt, gerade auch in einem beruflichen Kontext. Im Vortrag sehen wir uns die perfiden Wirkmuster von Lookismus, also der Diskriminierung aufgrund des Äußeren an, und überlegen gemeinsam, wie mit Medienkompetenz, Systemkritik und Vernetzung im Kleinen und Großen der Wandel zu einem stabilen Selbstwert und einem inklusiven, solidarischen Miteinander gelingen kann.
- Ausgebucht: nein
- Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 100
- Anmeldung notwendig: ja
Link zur Anmeldung:https://eveeno.com/vortragsreihe_iamgoodenough
- Abhaltung: digital
- Offen für: Alle Geschlechter
- Zielgruppe(n): Mädchen/junge Frauen, Seniorinnen, Migrantinnen, Alleinerzieherinnen, LGBTQIA+, Frauen mit Behinderungen, Alle, die sich als Frau identifizieren
Link (weiterführende Information): https://www.wig.or.at/i-am-good-enough
Sprachen: deutsch
Bild ©: Wiener Gesundheitsförderung - WiG